Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 21.01.2021 - 14:00

SiBa-News

WhatsApp: Neue Nutzungsbedingungen und Alternativen

WhatsApp ist ein Messenger, der zurzeit von über 2 Milliarden Menschen auf der Welt genutzt wird. Anbieter ist das US-Unternehmen Facebook. Laut zahlreicher Medienberichte wenden sich zurzeit viel Nutzer:innen von WhatsApp ab und suchen nach Alternativen. Hintergrund sind neue Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien, die Facebook am 8. Februar veröffentlicht hat und umsetzt. Alle Nutzer:innen sind aufgefordert, den neuen Regeln bis zum 15. Mai zuzustimmen. Geschieht dies nicht, ist eine Nutzung nicht mehr möglich, der Account bleibt aber weiterhin bestehen. WhatsApp lässt keine Möglichkeit zu, nur bestimmten Bedingungen zuzustimmen. Der Termin wurde kürzlich verschoben. Ursprünglich war der 8. Februar angedacht.

Was steht in den neuen Nutzungsbedingungen? Die Änderungen beziehen sich vor allem auf neue Funktionen zur Kommunikation zwischen Unternehmen und Nutzer:innen. Zukünftig soll es möglich sein, „mit einem Unternehmen zu chatten, um Fragen zu stellen, Produkte zu kaufen oder hilfreiche Informationen wie etwa Zahlungsbelege zu erhalten”, so Facebook. In diesem Zusammenhang stellt Facebook in seinen neuen Datenschutzrichtlinien klar: „WhatsApp arbeitet auch mit den anderen Facebook-Unternehmen zusammen und teilt Informationen mit diesen, damit sie uns dabei helfen können, unsere Dienste zu betreiben, bereitzustellen, zu verbessern, zu verstehen, anzupassen, zu unterstützen und zu vermarkten.“ Es gelte aber folgende Einschränkung: „Keine der Informationen, die WhatsApp auf dieser Grundlage weitergibt, dürfen für die eigenen Zwecke der Facebook-Unternehmen verwendet werden.“ Das heißt: Facebook erhält von WhatsApp technische Daten, z.B. Telefonnummern und Gerätekennungen, darf diese aber nicht für die personalisierte Werbung auf anderen Facebook-Plattformen (z.B. instagram.de, facebook.com) einsetzen.

Die Einschränkung gilt aber nur für WhatsApp-Nutzer:innen in der EU. In Drittstaaten gelten andere Richtlinien. Diese lassen einen Datenaustausch zwischen Facebook und WhatsApp auch für den Zweck zu, personalisierte Werbung anzuzeigen.

Alles in allem ergeben sich somit keine Änderungen für WhatsApp-NutzerInnen innerhalb der EU.

Trotzdem wechseln aktuell viele Nutzer:innen zu Alternativen wie z.B. Threema, Signal, Telegram oder Wire. SiBa rät, nicht voreilig zu wechseln, sondern auch bei der Suche nach Alternativen die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu prüfen und im Netz Erfahrungsberichte zu recherchieren. So bietet Telegram beispielsweise im Gegensatz zu WhatsApp keine Ende-zur-Ende-Verschlüsselung als Standard an. Diese muss manuell aktiviert werden. Geschieht dies nicht, sind alle Chatverläufe für das Unternehmen frei einsehbar. Auch Signal steht in der Kritik, weil sich die Server in den USA befinden.

Darüber hinaus rät SiBa, bei der Nutzung von Messengern mit privaten Daten sparsam zu sein. Senden Sie keine Passwörter, Kreditkartendaten oder Anschriften über Messenger, diese Daten können in die falschen Hände geraten. Ein Screenshot reicht.

Weitere Sicherheitshinweise

Betrügerische E-Mails im Namen der Sparkasse
Aktuell verbreiten sich betrügerische E-Mails, die fälschlicherweise im Namen der Sparkasse versendet werden. Diese E-Mails tragen Betreffzeilen wie "Schutz Ihrer persönlichen Informationen [ID: ]" und zielen darauf ab, Empfänger zur Teilnahme an einem vermeintlichen Sicherheitssystem namens S-pushTAN zu verleiten. So heißt das TAN-Verfahren bei der Sparkasse tatsächlich, doch die Links in den E-... Mehr...
Diebstahl von Kreditkartendaten: 76.000 Fake-Shops chinesischer Bande entlarvt
Vorsicht vor täuschend echten Fake-Shops! Über 850.000 Menschen, vor allem aus Westeuropa und den USA, fielen einer chinesischen Bande zum Opfer. Lockmittel waren vermeintlich günstige Designerartikel auf Webseiten. Nach Kreditkartendateneingabe folgte oft nur eine Fehlermeldung – Ware kam nie an oder entpuppte sich als mangelhaft. In Deutschland allein wurden über 100.000 Bestellversuche... Mehr...
Wichtiger Schlag gegen Callcenter-Betrügerring
Beim sogenannten Telefonbetrug geben sich Betrüger als Polizeibeamte, Bankangestellte, Rechtsanwälte oder Notare aus und versuchen so an persönliche Daten oder Geld von Betroffenen zu kommen. Vor kurzem ist Polizeibeamten des baden-württembergischen LKA ein wichtiger Schlag gegen eine Betrügerbande gelungen: Die Polizei stoppte eine geplante Transaktion einer 76-jährigen Frau in Freiburg und... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen