Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 15.03.2021 - 16:30

SiBa-News

Zum Weltverbrauchertag: Polizei und Wissenschaft warnen vor gefälschten Corona-Selbsttest-Angeboten im Netz

Im Internet werden zurzeit vermehrt Corona-Schnelltests angeboten. Aufgrund vieler Unsicherheiten sind diese schnell vergriffen. Leider gibt es auch kriminellen Anbieter im Netz, die nur vorgeben, Schnelltests zu liefern, letztlich aber nur Geld kassieren wollen. Sowohl die Cybersicherheitsexpert:innen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)  als auch die Polizei haben nun entsprechende Warnungen vor solchen Fake Shops veröffentlicht.

„Fake Shops locken Kunden typischerweise mit besonders günstigen Angeboten zu gerade sehr begehrten Produkten“, meint Dr. Peter Mayer von der Forschungsgruppe „Security Usability Society (SECUSO)“ beim KIT.

Weitere Anzeichen für ein Fake Shop können sein:

  • Das Impressum oder die Datenschutzerklärung fehlen, wirken dubios oder undurchsichtig.
  • Es gibt zahlreiche negative Erfahrungsberichte im Netz, über nicht versandte Ware oder einen fehlenden oder mangelhaften Kundenservice.
  • Als Bezahloptionen stehen nur Vorkasse oder Kreditkarte zur Verfügung. Kundenfreundliche Optionen wie die Bezahlung auf Rechnung wird nicht angeboten.
  • Es fehlen Gütesiegel, die die Echtheit des Shops bestätigen.
     

SiBa rät, generell nur bei vertrauenswürdigen Online-Shops einzukaufen bzw. nur bei jenen, die als im Netz als sicher und seriös bewertet wurden. Die Anzahl der Bewertungen sollte recht hoch sein. Gibt es nur zwei oder drei positive Bewertungen, sind diese gar alle in einem ähnlichen Stil geschrieben, sollten Sie auch hier misstrauisch werden. Auch solche Bewertungen können gefälscht sein.

Weitere Sicherheitshinweise

In eigener Sache: Die neue SiBa-App
Seit 2015 informiert das DsiN-Sicherheitsbarometer regelmäßig über aktuelle Gefahren im Netz. Mit mehr als 120.000 Downloads ist es für viele Menschen ein wichtiges Werkzeug zur Stärkung des digitalen Selbstschutzes geworden. 10 Jahre nach dem Start des Angebots wird es nun Zeit für eine Aktualisierung der App: Nicht nur ist die Code-Basis inzwischen in die Jahre gekommen, auch die Nutzerführung... Mehr...
Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken – jetzt updaten!
Microsoft hat im aktuellen Patchday-Update mehrere kritische Sicherheitslücken in Windows 10 und 11 (sowie ältere Versionen), Azure, Office und Dynamics 365 geschlossen. Zwei der Schwachstellen werden bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt, was sowohl Unternehmen als auch Verbraucher betrifft. Eine dieser Lücken ermöglicht es Angreifern, Systemrechte zu erlangen, wodurch sie betroffene Geräte... Mehr...
Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen