Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 15.10.2024 - 16:15

SiBa-News

Hackerangriff auf Krankenhäuser führt zu Einschränkungen

Gestern haben Hacker die Server der Johannesstift-Diakonie angegriffen und damit zum Teil weitreichende Auswirkungen in den angeschlossenen Krankenhäusern ausgelöst. So mussten vier Krankenhäuser ihre Notaufnahmen bei der Feuerwehr abmelden, weil sie nicht in der Lage waren, neue Patienten aufzunehmen. Die Regelversorgung konnte mit „Stift und Papier“ sichergestellt werden und Operationen konnten stattfinden.

 

Betroffen waren insgesamt 10 Krankenhäuser, davon acht in Berlin sowie zwei in Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus gab es weitere Einschränkungen auch bei Pflege- und Sozialeinrichtungen der Diakonie.

 

Zum Einsatz kam sogenannte Ransomware: Diese Schadsoftware wurde auf die Server aufgespielt und hat dort wichtige Daten verschlüsselt, sodass die Diakonie keinen Zugriff mehr auf sie hatte. Die Angreifer verlangen in der Regel ein Lösegeld in einer Kryptowährung für die Freigabe der Dateien. Strafverfolgungsbehörden warnen jedoch regelmäßig, sich erpressen zu lassen: Es gibt keine Garantie, dass die Daten nach einer Zahlung auch wirklich freigegeben werden.

 

SiBa rät deshalb, sich zum einen vor entsprechenden Angriffen durch technische Vorkehrungen zu schützen (regelmäßige Sicherheitsupdates, sichere Konfiguration der Infrastruktur, Einsatz von Firewalls und Virenscannern), zum anderen aber vor allem regelmäßige Datensicherungen anzulegen, mit deren Hilfe im Notfall verlorene Daten wieder hergestellt werden können.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen