Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 31.08.2023 - 11:30

SiBa-News

Gefälschte Versionen von Signal und Telegram im Umlauf

Von den beliebten Messenger Apps Signal und Telegram kursieren aktuell Kopien zur Spionage im Netz. Die Programme sind unter den Namen “Signal Plus Messenger” sowie “FlyGram” im Umlauf. Die Apps waren über einen längeren Zeitraum im  Google Play Store verfügbar und sind weiterhin im Samsung Galaxy Store erhältlich. 

Die Anwendungen verfügen über den gleichen Funktionsumfang wie die Original-Apps, die sie imitieren, wie das Versenden von Textnachrichten und Bildern. Darüber hinaus wird bei der Nutzung jedoch zusätzlich eine Spionage Software auf dem Smartphone der Nutzenden installiert, die Inhalte wie private Nachrichten, Kontakte und Anrufprotokolle abgreift. 

Im Google Play Store wurden bereits mehrere hundert Downloads für den gefälschten Signal Messenger verbucht. FlyGram ist älter und kam auf mehrere tausend Installationen und wurde zwischenzeitlich aus dem Google Play Store entfernt. Besonders betroffen sind Smartphonenutzende in Deutschland und Polen, jedoch konnten weltweit Infektionen auf Geräten mit den Apps festgestellt werden. 

Betroffenen wird empfohlen die Apps umgehend zu deinstallieren, um eine weitere Datenübertragung zu verhindern. Zusätzlich kann in der Original App Signal im Bereich Einstellung unter “Gekoppelte Geräte” überprüft werden, ob fremde Geräte auftauchen und die Verbindung zu diesen ebenfalls trennen. 

Wir empfehlen Ihnen bei der Auswahl Ihrer Anwendungen stets sorgfältig auf den Entwickler oder das vertreibende Unternehmen zu achten und bei Zweifel auf den offiziellen Hersteller zurückzugreifen. 

Bei den beiden originalen Apps, Signal und Telegram, handelt es sich um sogenannte quelloffene Anwendungen, das heißt ihr Code ist theoretisch für jede Person einsehbar. Mit diesen Informationen können Hacker einfach betrügerische Kopien nachbauen, die dem Original zum Verwechseln ähneln.

Weitere Sicherheitshinweise

Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen