Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 30.03.2016 - 11:30

SiBa-News

Erpressungs-Trojaner auf Android Smartphones und Tablets

Immer wieder sind Erpressungs-Trojaner auch auf Android Smartphones und Tablets zu beobachten. Diese Schadsoftware verhindert den Zugriff des Nutzers auf seine im Gerät gespeicherten Daten und installierten Dienste, indem es die Daten verschlüsselt oder das Gerät komplett sperrt. Für die Entschlüsselung der Daten und die Entsperrung des Gerätes verlangt der Angreifer dann ein „Lösegeld“. Generell gelten die Empfehlungen, als Vorbeugung die Android spezifischen Schutzmaßnahmen zu beachten, auf solche Erpressungsversuche nicht einzugehen und einen eventuellen Schaden durch regelmäßige Backups zu minimieren. Zudem wird häufig die Wirksamkeit der Verschlüsselung bzw. Sperrung des Gerätes nur trickreich vorgetäuscht. In solchen Fällen ist es bei technisch weniger raffinierter Schadsoftware durchaus möglich, diese auf relativ einfache Weise wieder vom Gerät zu entfernen. Mitunter reicht dazu ein Neustart im Safe-Modus, der ausschließlich die vorinstallierte Software auf dem Gerät laufen lässt, um wieder Zugriff auf die Einstellungen des Gerätes zu bekommen. Danach können der Schadsoftware alle Administratorrechte entzogen und sie schließlich vom Gerät entfernt werden.

Weitere Sicherheitshinweise

Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen