Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 15.07.2020 - 10:30

SiBa-News

Phishing-Mails im Namen von Apple

Mit gefälschten E-Mails versuchen Betrüger immer wieder Empfänger zu täuschen. So aktuell auch mit Mails, die vorgeben, von Apple zu stammen: Angeblich sei das Apple-ID-Konto des Empfängers gesperrt worden, weil bestimmte Informationen nicht verifiziert werden konnten.

 

Um das Konto wieder zu entsperren und die angedrohte Löschung des Kontos zu verhindern soll ein Link besucht werden. Dieser führt jedoch zu einer ebenfalls gefälschten Seite, die aussieht, wie die offizielle Webseite von Apple. Nachdem man hier E-Mail-Adresse und Passwort eingegeben hat, werden weitere persönliche Daten abgefragt. Alle Informationen landen dann direkt bei den Betrügern.

 

Die E-Mail ist optisch überzeugend gestaltet und auch die Links in der Nachricht sehen im ersten Moment echt aus. Tatsächlich ist der komplette Text jedoch ein Bild – und dieses Bild ist mit der betrügerischen Seite verlinkt.

 

SiBa rät, bei unerwarteten Mails zu Kontosperrungen, Abrechnungsproblemen oder anderen angeblichen Schwierigkeiten skeptisch zu sein. Prüfen Sie sorgfältig, ob die Mail echt ist und klicken Sie im Zweifel keine Links. Rufen Sie stattdessen die Webseite des angeblichen Absenders manuell auf oder kontaktieren Sie den Support um die Echtheit der Nachricht zu verifizieren.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen