Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 05.02.2021 - 14:30

SiBa-News

Gefälschte SMS mit angeblicher Paketbenachrichtigung verbreitet Schadsoftware

Aktuell gehen in vielen Polizeidienststellen, insbesondere in Bayern, Meldungen über eine neue Betrugsmasche ein. Offenbar versenden Krimielle zurzeit massenhaft SMS mit Paketbenachrichtigungen im Namen von Versanddienstleistern. In der SMS wird man aufgefordert, einen Bestätigungs-Link anzuklicken. Dieser endet immer mit "duckdns.org".Klickt man tatsächlich auf diesen Link, wird ein Schadprogramm heruntergeladen und installiert, sofern die Nutzerin oder der Nutzer das erlaubt. Die Schadsoftware ermöglicht die Fernsteuerung des Smartphones. Außerdem wird man ohne Zutun zum Sender: Die Schadsoftware verbreitet die SMS an alle Kontakte weiter.

Betroffen sind Nutzer:innen von Android-Smartphones.

Die Betrüger nutzen die aktuelle Pandemie aus. Aufgrund der geschlossenen Geschäfte boomt der Online-Handel. Zahlreiche Kunden erwarten tatsächlich Pakete. In Eile klickt man schnell auf Links ins SMS, um sich über den Sendestatus zu informieren.

SiBa rät, Links in SMS nicht anzuklicken, vor allem nicht von Unbekannten und mit dubiosem Inhalt. In der Regel verschicken Versandunternehmen Paketbenachrichtigungen per E-Mail. Sollten Sie eine SMS mit einer Paketbenachrichtigung erhalten, prüfen Sie ob auch eine entsprechende E-Mail von dem in der SMS angegeben Versanddienstleister in Ihrem Posteingang liegt.

Aber Vorsicht: Auch E-Mails können schadhafte Links enthalten. Tatsächlich sind auch E-Mails von vermeintlichen Versandunternehmen unterwegs, mit Links, über die Sie Schadsoftware herunterladen könnten. Bei E-Mails gilt: Prüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders. Scheint dieser dubios, können Sie die E-Mail löschen. Auch eine fehlende persönliche Anredet deutet auf einen Trickbetrug hin.

Viele Online-Shops bieten auf ihren Webseiten, in der Bestellübersicht in Ihrem persönlichen Kunden-Konto eine Sendungsverfolgung von Paketen an oder einen entsprechenden Link zum Versanddienstleister. Nutzen Sie diese, um sich über ihre Pakete zu informieren. Im Zweifel können Sie auch den Online-Shop per Telefon kontaktieren, um sich über den Verbleib des Pakets zu informieren.

Sie können auch Ihren Mobilfunk-Betreiber informieren und ihn bitten, eine Drittanbietersperre einzurichten. Somit verhinden Sie das ungewollte Abschließen von Abonnements per Link-Klick, wodurch weitere Kosten entstehen können.

Sollten Sie bereits eine verdächtige SMS enthalten haben, fertigen Sie Beweise an und erstatten Sie Anzeige bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle vor Ort oder online bei ihrer jeweils zuständigen Internet-Wache.  

Weitere Sicherheitshinweise

Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen