Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 27.07.2022 - 16:30

SiBa-News

Phone-Spoofing: Gefälschte Anrufe im Namen von Europol nehmen zu

Das Bundeskriminalamt BKA warnt diese Woche vor einer Zunahme von Telefonanrufen, die seit Monaten von Kriminellen im Namen der europäischen Polizeibehörde Europol getätigt werden.

In den Anrufen geben sich die Betrüger als Mitarbeitende bei Europol aus und versuchen an Geld zu gelangen. Und zwar so: Zunächst behaupteten sie, dass ihnen aufgefallen sei, dass die persönliichen Daten des Angerufen bei ihren Ermittlungen gegen bestimmte Verbrechen aufgetaucht seien. Mit den angeblich gestohlenen Daten sollen dann mutmaßlich zum Beispiel gestohlene Autos angemeldet worden sein, die zwischenzeitlich beschlagnahmt worden seien. Oder das Bankkonto wurde angeblich für die Geldwäsche genutzt. Im Verlauf des Gesprächs machen die Kriminellen ihren Opfer Angst und bauen hohen Druck auf. Schließlich soll irgendein ein Geldbetrag überwiesen werden. Vor Schreck sind viele bereit für solch einen Geldtransfer. Dieses Geld landet dann bei den Kriminelle. nach bisherigen Recherchen von Jouranlist:innen in Asien.

Bei ihren Anrufen greifen die Kriminellen auf das sogenannte Phone-Spoofing zurück. Dabei geben sie mit speziellen Programmen reale Nummern von Europol an, welche beim Anrufer schließlich angezeigt wird. Das ist besonders perfide, denn so fällt der Betrug nicht sofort auf.

"Die Polizei würde nie Überweisungen am Telefon veranlassen oder heikle Ermittlungen besprechen. Liegt etwas vor, wird ein Ermittlungsverfahren eröffnet, und man wird geladen. Nicht unter Druck setzen lassen und schnell auflegen", sagt Gerald Rak, Leiter der Betrugsermittlungen im Bundeskriminalamt. SiBa schließt sich dem Rat an.

Weitere Sicherheitshinweise

Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen