Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 28.06.2021 - 11:00

SiBa-News

Polizei warnt vor Betrugsversuchen in Kleinanzeigenportalen

Das LKA Niedersachsen warnt aktuell vor Betrügern, die in Kleinanzeigenportalen nicht nur Käufer, sondern vermehrt auch Verkäufer um ihr Geld bringen.

Die Masche funktioniert so: Der Kriminelle meldet sich als Kaufinteressent mit einer Nachricht per Chat im Portal oder per Messenger. Auffällig ist bereits hier, dass er die Ware ohne jede Nachfrage oder Prüfung kaufen möchte. Stattdessen kommt es sehr schnell zur Verhandlung über den Versand: Der angebliche Käufer behauptet, er sitze im Ausland, die Ware soll als Geschenk an einen Bekannten in Deutschland geliefert werden. Um dem vermeintlichen Bekannten eine Freude zu machen, soll eine Gutscheinkarte für einen Online-Shop beigefügt werden. Die Rede ist häufig von Steam-, iTunes-, Google-, Amazon- und Paysafecard-Guthabenkarten, die der Verkäufer in einem Kiosk vor Ort erwerben solle. Das Geld dafür (z.B. 300 Euro), werde man zusammen mit einer Aufwandsentschädigung (z.B. 30 Euro) und dem Kaufbetrag für die Ware auf das Paypal-Konto des Verkäufers überweisen.

Geht man auf diesen Deal ein, gibt es verschiedene Tricks: Entweder die Betrüger überweisen das Geld tatsächlich, nutzen dafür aber fremde, gehackte Paypal-Accounts oder sie senden dem Verkäufer eine gefälschte E-Mail im Namen von Paypal. In dieser wird behauptet, das Geld werde Paypal umgehend überwiesen, sobald das Paket versandt wurde. Schickt man das Paket mitsamt der Guthabenkarte ab, ist beides weg: Ware und Geld.

Die Polizei rät zur Vorsicht vor dieser Masche. Sollten Sie Opfer geworden sein, erstatten Sie Anzeige. Sichern Sie zuvor Beweise, indem Sie Bildschirmaufnahmen (Screenshots) anfertigen.

SiBa rät: Bei Kleinanzeigenverkäufen sollten Sie als Verkäufer Versand- und Bezahlmöglichkeiten vorgeben, nicht der Käufer. Lassen Sie sich nicht zu abwegigen Vorgehensweisen oder irreführenden Bezahl- oder Versandwegen überreden. Generell sollten Sie keine Guthaben-Codes an Unbekannte versenden – weder als Karte noch per E-Mail oder Messenger. Sie sollten generell misstrauisch werden, wenn Sie eine E-Mail im Namen eines Bezahldienstes erhalten, der eine Versandbestätigung anfordert, bevor angeblich zwischengelagertes Geld ausgezahlt werden könne. Paypal verlangt so etwas nicht. Prüfen Sie bei E-Mails immer auch die E-Mail-Adresse des Absenders. Wirkt diese kryptisch oder dubios, so stammt sie nicht vom Bezahldienst.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen