Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 29.03.2023 - 15:15

SiBa-News

Twitter: Quellcode war offen zugänglich, persönliche Daten nicht in Gefahr

Die Presse berichtet zurzeit von einem "Datenleck" bei Twitter. Der Begriff "Datenleck" suggeriert, das soziale Netzwerk sei gehackt worden. Das würde bedeuten, dass persönliche Daten wie z.B. Passwörter oder E-Mail-Adressen in fremde Hände gelangt seien. Dem ist nicht so. SiBa kann hier eine Entwarnung aussprechen. 

Tatsächlich ist der Quellcode von Twitter veröffentlicht worden. Das heißt: Die Programmierung der Webanwendung Twitter ist in den Umlauf gekommen. Konkret wurde sie im Forum GitHub gepostet, ein Portal, auf dem Entwickler gerne neue und modifizierte Software veröffentlichen und diskutieren. Der Beitrag wurde inzwischen wieder gelöscht. Der Quellcode kann genutzt werden, um Twitter hinsichtlich seiner Funktionen weiterzuentwickeln. Denkbar ist auch, dass nach der Veröffentlichung Hacker eine täuschend echte Kopie von Twitter im Web veröffentlichen könnten, um so tatsächlich Zugangsdaten abzufangen. So bspw. über sogenannte Phishing-Links in E-Mails. In jenen könnten Kriminelle im Namen von Twitter behaupten, dass das Konto gesperrt worden sei, eine Verifizierung notwendig sei oder ähnliches. Ein Klicken auf den Link würde dann das Problem beheben. Tatsächlich landet man dann aber auf der Seite der Kriminellen. Gibt man dort achtlos sein Twitter-Passwort ein, können sich die Hacker damit ins soziale Netzwerk einloggen. 

Gerade jetzt kann das jederzeit passieren. Denn Twitter fordert tatsächlich zurzeit insbesondere Nutzende mit blauen Haken per E-Mail auf, zahlende Abonnementen zu werden. Die Gefahr, dass Kriminelle diese Zeit ausnutzen, ist also groß.

SiBa rät einerseits zur Gelassenheit: Es gab kein Datenleck bei Twitter, lediglich eine Veröffentlich des Quellcodes. Anderseits rät SiBa zu mehr Wachsamkeit bei E-Mails von vermeintlichen Unternehmen wie Twitter, Facebook, Instagram, aber auch bei E-Mail, die vorgeben, von Banken, von der Sparkasse oder Paketdienstleistern zu stammen. Sollten Sie in dieser E-Mail nicht persönlich angesprochen werden, wird in der E-Mail Druck aufgebaut, sodass sie genötigt werden, auf ein Link zu klicken, sollten Sie diese E-Mail löschen. Sie erkennen solche Phishing-Mails im Übrigen auch am Absender. Der ist häufig kryptisch und weist nicht auf das jeweilige Unternehmen hin.

Weitere IT-Sicherheitsthemen greift der DsiN-Digitalführscheinen auf. Lernen Sie alles über E-Mail-Sicherheit oder über den sicheren und souveränen Umgang mit sozialen Netzwerken wie Twitter und lassen Sie sich Ihr Wissen zertifizieren. Den Link finden Sie unten. 

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen