Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 28.01.2022 - 10:00

SiBa-News

Warnung: Gefährliche Schadsoftware Emotet wieder massenhaft im Umlauf

Das IT-Fachportal Heise berichtet diese Woche von einer Zunahme an Spam-E-Mails mit der bösartigen Schadsoftware Emotet. Dieser Trojaner wurde im Dezember 2018 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als „weltweit gefährlichste Schadsoftware“ eingestuft. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen im Fokus.

Der Inhalt der E-Mails: Ein bekannter Kollege oder eine vertrauenswürdige Kollegin bittet dringend um Hilfe bei der Bearbeitung des angehängten Dokuments. Diese Bearbeitung sei außerordentlich wichtig und müsse sofort erledigt werden. Dieses Aufbauen von Druck und Stress ist psychologisch eingeplant, in Fachkreisen spricht man von Social Engineering. Wird man Opfer des Tricks und öffnet man die Word- oder Excel-Datei tatsächlich, wird man aufgefordert, einen "Inhalt" zu aktivieren. Was man tatsächlich aktiviert, sind so genannte Makros, kleine Zusatzprogramme für die genannten Office-Programme. Mithilfe jener aktivierten Makro-Programme wird weitere Schadsoftware (zum Beispiel „Trickbot“) heruntergeladen. Die dann installierte Schaftsoftware greift daraufhin ohne jedes Zutun persönliche Dateien ab, vor allem Zugangsdaten für das Online-Banking oder Passwörter für Accounts. Danach verbreitet sich Emotet über das E-Mail-Programm Micrsosoft Outlook weiter, bevorzugt in Firmennetzwerken. Die Opfer dieses Phishing-Angriffs tauchen dann mit ihrem Namen als Absender in weiteren E-Mails auf, wodurch das Erkennen der Gefahr erschwert wird.

SiBa rät, Makros in Office-Programmen wie Word oder Excel standardmäßig zu deaktivieren und deaktiviert zu lassen. Antivirenprogramme sollten so eingestellt sein, dass sie auch Archive durchsuchen. Öffnen Sie generell keine Dateianhänge, die Ihnen suspekt vorkommen. Warum sollen Sie plötzlich jemandem bei einer Tabellenkalkulation oder bei der Erstellung einer Rechnung in Word helfen, wenn Sie solche Aufgaben in Ihrem Unternehmen gar nicht erledigen? Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob die E-Mail wirklich von der Kollegin oder vom Kollegen stammt, rät SiBa, bei ihr oder ihm kurz anzurufen.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen