Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 02.09.2022 - 13:15

SiBa-News

Bitkom-Studie: Immer mehr Cyberattacken auf deutsche Unternehmen

Bitkom, der Verband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, hat diese Woche eine Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Anzahl der Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen zugenommen hat. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen waren laut Bitkom in den letzten 12 Monaten von Datendiebstahl, von Systemsabotage oder vom Ausspähen digitaler Kommunikation (beispielsweise vom Diebstahl vertraulicher und persönlicher E-Mails) betroffen oder vermuten dies. Bei der Befragung im Jahr zuvor waren es 3 bis 5 Prozent weniger. Rückläufig sind hingegen der analoge Diebstahl von vertraulichen Dokumenten und die Sabotage von Systemen vor Ort.

Nach Angaben von Bitkom haben es Angreifer vor allem auf Daten Dritter abgesehen, vorrangig sind Kundendaten im Visier der Hacker.

Der Schaden, der durch Angriffe auf deutsche Firmen entsteht, beläuft sich mittlerweile auf 203 Milliarden Euro. 

Bitkom-Präsident Achim Berg weist in der kürzlich veröffentlichen Pressemitteilung auf die finanzielle und existenzielle Bedrohung für Unternehmen hin: "Die Täter scheinen genau zu wissen, an welcher Stelle sie am härtesten zuschlagen können. Wenn Daten Dritter entwendet werden, droht den Unternehmen zusätzlicher Schaden. Der reicht von Reputationsverlust bis hin zu möglichen Bußgeldern der Aufsichtsbehörden." Berg macht aber auch deutlich, dass Unternehmen den Angreifern nicht schutzlos ausgeliefert sind: "Allerdings zeigen die Ergebnisse in diesem Jahr auch, dass Unternehmen mit geeigneten Maßnahmen und Vorsorge dafür sorgen können, dass Angriffe abgewehrt werden oder zumindest der Schaden begrenzt wird."

SiBa rät Unternehmen, für eine starke IT-Sicherheit Sorge zu tragen. Dazu gehören präventive Maßnahmen wie die Schulung aller Mitarbeitenden (beispielsweise zu Gefahren wie Phishing per E-Mail) oder die regelmäßige und rechtzeitige Installation von Sicherheitsupdates, um Schwachstellen im System zu schließen. Darüber hinaus braucht es in jedem Unternehmen Leitlinien für die IT-Sicherheit, um bei IT-Notfällen sofort handlungsfähig zu sein.

Das DsiN-Projekt Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) unterstützt Betriebe auf ihrem Weg, IT-sicher zu werden, mit TISiM regional und TISiM mobil auch vor Ort. Darüber hinaus hat Deutschland sicher im Netz auf seiner Website zahlreiche praxisorientiere Informationen und Tipps für mehr IT-Sicherheit in Unternehmen veröffentlicht. Und in der Lernzentrale des DsiN-Digitalführerscheins können Berufstätige ihre IT-Kompetenzen ausbauen und sogar zertifizieren lassen. Einfach den beruflichen Kontext aktivieren und los geht's. Mehr Infos zu den DsiN-Angeboten in den Links.

Weitere Sicherheitshinweise

Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen