Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 03.11.2023 - 15:15

SiBa-News

BSI-Lagebricht: Dramatischer Anstieg von Cyberangriffen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 2. November seinen jährlichen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland veröffentlicht. Darin warnt das BSI Unternehmen, Behörden aber auch Privatanwender vor einer besonders großen Bedrohungslage: Über praktisch alle Sicherheitsrisiken und Angriffsvektoren hinweg wurde in den vergangenen Monaten ein dramatischer Anstieg sowohl versuchter als auch erfolgter Versuche, Systeme zu kompromittieren, registriert. Das Fazit der Behörde: Die Bedrohung im Cyberraum ist so hoch wie nie zuvor. Betroffen sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie Kommunalverwaltungen. Allein in NRW legten Angreifer die Systeme von über 70 Kommunalverwaltungen lahm. Aber auch Universitäten geraten in die Schusslinie. So sah sich diese Woche die Hochschule Hannover mit einem Cyberangriff konfrontiert.

Dabei bleibt Ransomware die Hauptbedrohung. Mittels jener Schadsoftware verschlüsseln Hacker Daten und Dateien auf Fremdgeräten. Es folgen Lösegeldforderungen, Bedrohungen und Erpressungen, bei Nichtzahlung Daten und Dateien im Netz zu veröffentlichen. Dies geschah laut dem BSI im zweiten Quartal in 65 Fällen, so das BSI. 

Darüber hinaus stellt das BSI einen Anstieg von DDoS-Attacken auf Ministerien, Flughäfen und Unternehmen fest. Als Täter werden vorrangig prorussische Hacktivisten genannt. Bei DDoS-Attacken werden Server so massiv mit Anfragen geflutet, sodass diese überlastet werden. Zugriffe auf Interna sind so nicht mehr möglich. Darüber hinaus sind Websites mitsamt ihrer Angebote nicht mehr erreichbar. 

Schließlich sieht das BSI mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz eine neue Bedrohungslage. Mittels KI lassen sich in Sekundenschnelle nicht nur Texte, Bilder oder Videos generieren, die in Online-Meetings für Irritationen und Unsicherheiten sorgen können, wenn nicht gar zu kriminellen Zwecken missbraucht werden können. Auch Software kann so im Handumdrehen massenhaft und angepasst geschrieben werden, mitunter auch Schadsoftware. 

SiBa betont die Dringlichkeit der Kompetenzentwicklung im Bereich IT-Sicherheit in Betrieben und in der Verwaltung. Praxisorientiere Schulungen, die digitale Aufklärung ist so wichtig wie nie zuvor. Letztlich kann sie existenzsichernd sein. Deutschland sicher im Netz unterstützt Sie hier mit dem DsiN-Digitalführerschein sowie mit dem Angebot PolisiN - Politiker:innen sicher im Netz. 

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen