Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 07.11.2019 - 08:15

SiBa-News

BSI warnt vor gefälschten E-Mails mit angeblichem Steuerbescheid

Kriminelle lassen sich immer wieder neue Geschichten einfallen, um Empfänger dazu zu bringen, infizierte Anhänge oder Links in E-Mails zu öffnen: Mal ist es eine angebliche Mahnung, mal die drohende Schließung eines Kontos, mal wird behauptet, es gäbe ein kompromittierendes Video des Adressaten, mit dessen Veröffentlichung man droht. Dahinter steckt meist die gleiche Methode: Dem Empfänger Angst machen, damit er verunsichert und unvorsichtig wird – und präparierte Anlagen oder Webseiten öffnet.

 

Die neueste Welle betrügerischer E-Mails nimmt einen anderen Weg und versucht mittels Glücksgefühle jede Vorsicht beim Empfänger zu beseitigen: Die Nachrichten stammen angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern und versprechen eine Steuerrückerstattung mit Hinweis auf das Word-Dokument im Anhang. Diese enthält jedoch versteckte Befehle, sogenannte Makros, die Schadsoftware aus dem Internet herunterladen und ausführen.

 

Bei der Schadsoftware selbst handelt es sich um einen Erpressungs-Trojaner, der auf dem betreffenden Gerät Dateien verschlüsselt, sodass Besitzer nicht mehr darauf zugreifen können. Für eine Freigabe wird ein Lösegeld gefordert. Das BSI warnt bei einer Infektion davor, das Lösegeld zu zahlen – es gibt keine Garantie, dass die Dateien dann auch wirklich wieder freigegeben werden.

 

Stattdessen empfiehlt SiBa präventive Maßnahmen: Halten Sie Betriebssystem und Programme immer auf dem aktuellen Stand, nutzen Sie ein Virenschutzprogramm und legen Sie regelmäßig Datensicherungen an, damit Sie im Ernstfall Daten wieder herstellen können. Lassen Sie sich darüber hinaus nicht von unerwarteten Nachrichten verunsichern: Prüfen Sie immer sorgfältig, ob eine Nachricht echt ist und kontaktieren Sie den vermeintlichen Absender bei Zweifeln telefonisch, um sich zu vergewissern.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen