Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 07.10.2020 - 17:15

SiBa-News

BSI warnt vor Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange Servern

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationssicherheit (BSI) warnt aktuell vor Schwachstellen bei Microsoft-Exchange-Servern. Seit Monaten seien mehrere Exchange-Server über Exchange Web Services öffentlich erreichbar und anfällig für Schwachstellen. Als Quelle nennt das BSI das Unternehmen Rapid7.

 

Angreifer können die Schwachstellen ausnutzen, um Programmcodes mit System-Rechten auszuführen. Eine Übernahme des kompletten Systems sei möglich. Der Code zur Ausnutzung der Schwachstelle sei sogar öffentlich verfügbar. Die Sicherheitslücke soll bereits aktiv für Angriffe genutzt worden sein, so das BSI.

 

Das Fatale: Es stehen seit Februar kritische Sicherheitsupdates zur Verfügung, um die Sicherheitslücken zu schließen. Das BSI kommt zu dem Ergebnis, dass zu viele Unternehmen und Nutzer die Sicherheitsupdates ignorieren und dadurch unnötige Risiken eingehen.

 

SiBa rät, dem Hinweis des BSI zu folgen und die Updates durchzuführen.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen