Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 19.07.2019 - 08:45

SiBa-News

Bundesdatenschutzbeauftrager warnt vor FaceApp

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber warnt vor der Nutzung der aktuell sehr beliebten Anwendung FaceApp. Die App für Smartphones und Tablets bearbeitet mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Fotos nach und verfremdet diese mit Filtern. So kann sie beispielsweise simulieren, wie eine Person im Alter aussehen könnte.

 

Das Problem dabei: Die App hat sehr „schwammige Nutzungsbedingungen“, es ist unklar, wer genau hinter den russischen Entwicklern der App steht und die Bearbeitung der Bilder erfolgt nicht lokal auf dem eigenen Gerät, sondern auf Servern des Anbieters. Ulrich Kelber warnt deshalb davor, „dass wichtige persönliche Daten in die falschen Hände geraten könnten“.

 

SiBa rät bei der Nutzung von Apps grundsätzlich zu Vorsicht: Prüfen Sie sorgfältig, welche Berechtigungen eine App fordert, was mit Ihren Daten geschieht und ob hinter der Anwendung ein seriöser Anbieter steht. Installieren Sie Apps nicht unbedacht, nur weil sie von anderen auch genutzt warden.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen