Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mo, 10.05.2021 - 11:30

SiBa-News

Datenleck beim Lieferdienst Gorillas – Sicherheitslücke geschlossen

Ende letzter Woche wurde beim Berliner Lieferdienst „Gorillas“ eine Datenpanne festgestellt: 200.000 Kundendaten waren abrufbar. Das Unternehmen hat die Schwachstelle jetzt geschlossen.

Bei den Kundendaten handelt es sich um Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen sowie die Bestelldetails der Kunden. Außerdem um Fotos von Klingelschildern, die Gorillas-Kuriere angefertigt hatten.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Lieferdienst Gorillas auf die Fehler aufmerksam gemacht, nachdem das „Hackerkollektiv Zerforschung“ das BSI über die Sicherheitslücke informiert hatte. Offenbar gelang es der Gruppe mit einfachen technischen Mitteln auf die Daten zuzugreifen.

Es seien keine Daten entwendet oder anderweitig missbraucht worden, so Gorillas in einem Statement.

SiBa rät, in diesem Fall zu Gelassenheit. Trotz allem sind Datenlecks immer wieder möglich, auch bei weiteren Online-Diensten.  In vielen Fällen landen geraubte Daten in Datenbanken von Kriminellen. Login-Daten, vor allem Passwörter, sollten Sie daher häufig und regelmäßig ändern.. Setzen Sie bei der Erstellung der Passwörter Sonderzeichen, Zahlen und Buchstaben ein, möglichst in zufälliger Reihenfolge, um ein einfaches Erraten durch Fremde zu verhindern. Generell sollten Sie für verschiedene Online-Dienste nicht das gleiche Passwort und nicht die gleichen Login-Daten nutzen, anderenfalls ermöglichen Sie Kriminellen bei einem Datenleck gleich den Zugang zu weiteren Konten.

Sie erschweren Kriminellen den Zugang zu Ihren Online-Konten, indem Sie, wo es möglich ist, die Zwei-Faktor-Authentisierung aktivieren. Dabei wird ein zweites Gerät benötigt, um jeden Login per Passwort mit einem Code zu bestätigen. Dieser wird per SMS oder an eine Sicherheits-App versandt.

Und: Seien Sie datensparsam. Geben Sie vor allen in Online-Diensten so wenig persönliche Daten wie möglich an.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen