Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 12.06.2020 - 15:30

SiBa-News

Fake-Entschlüsselungsprogramm Decrypter Djviu im Umlauf

Wie berichtet, verbreiten Angreifer zurzeit vermehrt Ransomware. Das sind Schadprogramme, die Dateien auf dem Rechner verschlüsseln und so den Zugang zu ihnen sperren. Die Installation erfolgt meist durch das Anklicken von Dateianhängen oder Links in E-Mails. Nach der Sperrung folgen in der Regel Hinweise mit Erpressungsversuchen: Nach einer Lösegeldzahlung würde man die Dateien wieder entschlüsseln.

 

In dieser Woche wurde durch das Portal Heise online ein neuer Trick bekannt: Das auf unseriösen Webseiten veröffentlichte Programm „Decrypter Djvu“ verspricht, die Ransomware „Stop Djvu“  zu erkennen, zu entfernen und verschlüsselte Dateien wieder zu entsperren. Tatsächlich steckt hinter „Decrypter Djvu“ die Schadsoftware „Zorab“. Dabei handelt es sich um einen Trojaner, wieder um eine Schadsoftware, die weiteren Dateien verschlüsselt und erneut Lösegeld einfordert.

 

SiBa rät, Programme, die Schadsoftware erkennen und entfernen, nur bei seriösen Herstellern oder bei verifizierten Online-Shops herunterzuladen. Achten Sie vor dem Download, ob das Programm getestet und geprüft wurde. Generell sollten Sie keine Angebote annehmen, die Ihnen von dubiosen Quellen angeboten werden.

 

SiBa rät Ihnen außerdem, regelmäßig Backups Ihrer Dateien oder Ihres Systems zu erstellen und extern, z.B. auf einem USB-Stick zu speichern. So verhindern Sie einen Datenverlust.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen