Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 12.03.2024 - 13:30

SiBa-News

Forum gegen Fakes: Wie gehen wir mit Desinformation um?

In eigener Sache: DsiN unterstützt die neue Initiative „Forum gegen Fakes“, die eine gesamtgesellschaftliche Debatte zum Thema Desinformation anstößt und konkrete Empfehlungen und Maßnahmen erarbeiten will, die schließlich an das Bundesinnenministerium übergeben werden sollen. Auf der Plattform der Initiative (forum-gegen-fakes.de) können sich alle Interessierten mit Vorschlägen beteiligen und über Ideen anderer abstimmen. Darüber hinaus entsteht ein Bürgerrat mit Vertreter:innen aus allen Teilen der Gesellschaft. 

 

Digitale Innovationen wie High Speed Internet, Künstliche Intelligenz, Smartphones und Soziale Medien haben Geschwindigkeit, Intensität und Charakter der öffentlichen Kommunikation dramatisch verändert. Neben vielen positiven Effekten wird dadurch auch die Verbreitung von sogenannter Desinformation einfacher. Diese manipulierten oder falschen Informationen verunsichern viele Bürgerinnen und Bürger; unsere Demokratie gerät unter Druck. Über die Hälfte aller Internetnutzenden beklagen laut DsiN-Sicherheitsindex 2023 konkrete Vorfälle der Desinformation.

 

Folgende Fragestellungen hat sich die Initiative deshalb vorgenommen:

– Wie schützen wir die Meinungsfreiheit und wie schützen wir uns alle vor Informationsmanipulation?

– Welche Bedeutung haben Soziale Medien und die Fortschritte rund um Künstliche Intelligenz für die digitale Kommunikation?

– Wie stärken wir gesellschaftlichen Zusammenhalt?

– Wie verhindern wir die Einflussnahme durch fremde Staaten, z.B. auf unsere Wahlen?

 

Die Initiative „Forum gegen Fakes – gemeinsam für eine starke Demokratie“ ist als Projekt der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Bundesinnenministerium gestartet, um neue Formen der Bürgerbeteiligung zu entwickeln, die eine Debatte zum Umgang mit Desinformationen anstößt sowie auch konkrete Empfehlung und Maßnahmen auf den Weg bringen kann.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen