Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 26.03.2021 - 12:00

SiBa-News

Gefälschte E-Mails im Namen der Telekom im Umlauf

Verbraucherschützer warnen aktuell vor Betrugs-E-Mails, die Kriminelle im Namen der Telekom versenden. In den E-Mails werden die Empfänger dazu aufgefordert, die „Sicherheit Ihres Profilstatus zu bestätigen“ und vermeintlich veraltete persönliche Daten zu aktualisieren. So z.B. Login-Daten und Passwörter. Oder sie fordern dazu auf, E-Mails zu löschen, weil der Posteingang angeblich überfüllt sei. Die Betrüger verwenden in ihren E-Mails das Logo der Telekom, um Kunden zu täuschen.

Der Absender der gefälschten E-Mails lautet "infokundienst@t-online.de". Solch eine E-Mail-Adresse verwendet die Telekom nicht. In der Regel versendet die Telekom E-Mails mit der Adresse "@telekom.de". Der Rechtschreibfehler der Kriminellen wirkt darüber hinaus unseriös.

In allen Betrugs-E-Mails wird ein Link angezeigt, auf den geklickt werden soll. Entweder befindet sich der Link in der E-Mail oder in einer angehängten PDF-Datei. Klickt man auf diesen Link, landet man auf einer gefälschten Webseite der Betrüger. Gibt man dort seine Daten an, landen sie umgehend bei den Kriminellen.

Die gefälschte E-Mail wird zurzeit noch nicht von Virenscannern als Spam oder Phishing-Versuch erkannt, weshalb das Risiko sehr hoch ist, die E-Mail für echt zu halten. Auch die Webseite wird zurzeit noch nicht erkannt.

SiBa rät, den Absender der E-Mails zu prüfen. Enthält dieser Rechtschreibfehler? Wirkt er merkwürdig? Prüfen Sie auch, ob die E-Mail selbst Rechtschreibfehler enthält und ob Sie nicht persönlich mit Namen angesprochen werden. Solche Hinweise sind Indizien für Phishing-Versuche. Generell sollten Sie nicht auf Links klicken, vor allem nicht auf Links in angehängten PDF-Dateien. Um ein Konto (z. B. bei der Telekom) zu prüfen oder um Daten zu aktualisieren (sofern dies tatsächlich notwendig ist), können Sie auch direkt die Webseite des Online-DIenstes (z. B. telekom.de) aufrufen und sich einloggen. Im Zweifel können Sie auch die Kundenbetreuung anrufen.

Generell sollten Sie für verschiedene Online-Dienste und Anwendungen nicht das gleiche Passwort nutzen. Bei einem erfolgreichen Phishing-Versuch erhalten sonst Kriminelle Zugänge zu allen weiteren Online-Diensten und Anwendungen, bei denen Sie registriert sind und damit möglicherweise weitere Daten von Ihnen.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen