Für Verbraucher
Für Unternehmen
Do, 01.08.2019 - 14:45

SiBa-News

Kritische Schwachstellen beim Unifying-Standard von Logitech

Sicherheitsforscher haben beim sogenannten „Unifying“-Standard von Logitech

kritische SicherheitslückeReceivern gefunden. Dieser Standard dient dazu, mehrere Geräte wie Tastaturen, Mäuse oder Presenter kabellos mit einem USB-Receiver zu verbinden. Dafür werden die Geräte mit dem Receiver ähnlich wie bei einer Bluetooth-Verbindung gepaart, anschließend erfolgt die Kommunikation verschlüsselt, damit der Funkverkehr nicht ausgelesen werden kann.

 

Wie Experten jedoch herausfanden, gibt es eine Reihe von Schwachstellen, die Angreifer ausnutzen können, um die Verschlüsselung zu knacken. Die Folge: Der Datenverkehr zwischen Gerät und Receiver kann ausgelesen werden, einschließlich sensibler Informationen wie Zugangsdaten, Bankdaten oder persönlichen Informationen. Schlimmer noch, Angreifer können sogar eigene Befehle an das Gerät schicken, mit dem der USB-Receiver verbunden ist – so kann beispielsweise Schadsoftware installiert werden.

 

Insgesamt handelt es sich um vier verschiedene Schwachstellen, die als unterschiedlich kritisch eingestuft werden. Für zwei der Sicherheitslücken entwickelt Logitech derzeit Sicherheitsupdates, die auf dem Unifying-Receiver eingespielt werden müssen – sie werden voraussichtlich im Laufe des August veröffentlicht. Zwei weitere Schwachstellen werden jedoch nicht geschlossen.

 

Bei der ersten kann ein Angreifer die Funkverbindung kompromittieren, wenn er kurzzeitig physischen Zugriff auf die verwendete Tastatur hat, bei der zweiten wird die Funkverbindung geknackt, wenn ein Angreifer zuvor den Kopplungsprozess zwischen Gerät und Reciever mitgeschnitten hat. Beide Sicherheitslücken werden aufgrund der spezifischen Umstände von Logitech als weniger gefährlich eingestuft und bleiben offen, um die Kompatibilität des Standards zu bewahren.

 

SiBa rät Nutzern von Unifying-Produkten dennoch, sorgfältig zu prüfen, inwiefern die verbleibenden Sicherheitslücken ein Risiko darstellen. Insbesondere in kritischen Anwendungsgebieten sollte über ein Austausch der Geräte nachgedacht werden – im Zweifel für eine kabelbasierte Lösung. Sobald die Sicherheitsupdates von Logitech veröffentlicht wurden, sollten sie schnellstmöglich installiert werden.

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen