Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 06.01.2023 - 10:00

SiBa-News

Polizei warnt: Gefälschte Rechnungen von D.D.N. Hosting im Umlauf

Zu Beginn des Jahres werden in der Regel Jahresrechnungen fällig. Betrüger nutzen diese Zeit gerne aus und versenden vermehrt gefälschte Rechnungen, beispielsweise für die Registrierung der Domain für die eigene Website. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt zurzeit genau davor. Im Namen eines "D.D.N. Doman & Web Hosting Service" versenden die Kriminellen zurzeit massenhaft E-Mails mit PDF-Anhängen, die aussehen, als wären sie Rechnungen für die Registrierung irgendeiner Domain. Laut dieser Rechnung solle man 291,45 Euro auf ein Konto in Estland überweisen.

Dass es sich um eine Fälschung handelt, zeigt sich darin, dass kein Empfänger auf der Rechnung ausgewiesen ist. Die persönliche Anrede fehlt genauso wie die Anschrift. Außerdem ist unklar, für welche Domain, für welche Website überhaupt gezahlt werden soll. Schließlich gibt es zahlreiche Rechtschreibfehler, sowohl in der Rechnung als auch in der E-Mail selbst. 

SiBa rät: Solche E-Mails sind kein Einzelfall. Nicht immer sind sie so offensichtlich eine Fälschung. Zahlreiche Betrüger bringen wesentlich mehr kriminelle Energie auf, um E-Mails und Rechnungen täuschend echt aussehen zu lassen. Sie erkennen sie häufig an der fehlerhaften E-Mail-Adresse, von der sie versandt wurde. Haben Sie z.B. eine Domain bzw. eine Website bei Strato registriert, sollten Sie auch von einer E-Mail-Adresse eine Rechnung erhalten, die die Endung @strato.de enthält. Sie sind trotzdem unsicher? Dann loggen Sie sich im Kundenportal Ihres Hosters, zum Beispiel bei Strato, ein. Gibt es eine offene Rechnung, wird diese dort angezeigt. Gleiches gilt für Sendungsmitteilungen von DHL oder für E-Mails von Ihrer Bank. Diese enthalten meist Links. Klicken Sie nicht darauf. Prüfen Sie immer erst den Absender. Auch hier gilt: Der sichere Weg ist der eigenständige Login ins Online-Banking oder in das Kundenportal von DHL. 

Sollten Sie Opfer von Internetbetrug geworden sein und haben Sie Geld bereits überwiesen, informieren Sie Ihre Bank. Diese kann den Transfer möglicherweise noch rückgängig machen. Außerdem sollten Sie Anzeige bei Ihrer nächste Polizeidienststelle erstatten und die Verbraucherzentrale in Ihrem Bundesland informieren. Letztere kann dann gezielt Warnungen ausgeben. 

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Keine Updates mehr für viele Geräte – auch Zyxel-Router betroffen
Mehrere ältere Router des Herstellers Zyxel weisen Sicherheitslücken auf, die aktuell aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Angreifer können aus der Ferne Systembefehle ausführen – ein hohes Sicherheitsrisiko. Trotzdem stellt Zyxel keine Updates mehr bereit und verweist auf den EOL-Status (End of Life), also das Support-Ende der Geräte. Die Empfehlung des Herstellers: Entsorgung und... Mehr...
Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen