Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 24.04.2020 - 11:00

SiBa-News

Schwerwiegende Sicherheitslücken in Apple Mail

Experten des IT-Sicherheitsunternehmens ZecOps haben zwei gravierende Sicherheitslücken im Betriebssystem iOS entdeckt, das in Apple iPhones und iPads zum Einsatz kommt. Die Schwachstelle ermöglicht es Kriminellen, im Hintergrund Schadsoftware auf den Geräten der Nutzer zu installieren und so auf private Daten zuzugreifen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft diese Schwachstelle als sehr kritisch ein.

Die Angreifer nutzen die vorinstallierte Mail-App aus. Nach dem Empfang einer von ihnen versandten E-Mail installiert sich die Schadsoftware ohne jedes Zutun. Es ist dafür nicht nötig, die E-Mail zu öffnen. Nach der Installation wird die E-Mail per Fernsteuerung gelöscht. Betroffen sind alle iPhones und iPads, mit den iOS-Versionen 6 bis 13.4.1.

Apple hat diesbezüglich ein Update angekündigt, das die Sicherheitslücken schließen soll. Bisher wurde aber nur eine Beta-Version veröffentlicht.

SiBa rät, die Mail-App auf iPhones und iPads nicht mehr zu nutzen. Löschen Sie die Mail-App oder schalten Sie die Synchronisation ab. Rufen Sie alternativ Ihre E-Mails in einem Browser ab. Installieren Sie das Update, sobald es offiziell zur Verfügung steht. Von einer Installation des Beta-Updates raten wir ab, da dieses noch fehleranfällig sein kann.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen