Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 07.10.2022 - 15:15

SiBa-News

Steigende Energiepreise: Verbraucherzentrale warnt vor Fake Shops im Netz

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt aktuell vor gefälschten Websites im Netz, mit denen Kriminelle versuchen, die Energiekrisse auszunutzen. Die perfide Masche der Internet-Betrüger: Sie stellen massenhaft Fake-Online-Shops ins Netz, mit denen sie Brennmaterialien für vermeintlich günstiges Geld anbieten, so zum Beispiel Brennholz oder Pellets. Zwei Beispiele: Die Websites buhler-energie.com oder bitterlich-brennholz.com haben sich als Fälschung herausgestellt. Wer dort bestellt, wird nichts geliefert bekommen. Wer Zahlungsdaten wie Kreditkatennummern oder gar Passwörter angegeben hat, kann sich gewiss sein, dass diese nun bei den Kriminellen liegen und für weitere Betrügereien missbraucht werden können. 

"Schon in der Coronakrise haben wir gesehen, dass unseriöse Anbieter die Situation für sich ausnutzen. Wir können daher nur zur Vorsicht raten. Auch wenn das Angebot noch so verlockend ist, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher genau hinschauen und den Shop vor der Bestellung überprüfen.", meint  Kathrin Körber von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

SiBa schließt sich dem Rat an und gibt Tipps für Ihren sicheren Einkauf im Netz: Prüfen Sie, ob der Online-Shop, bei dem Sie einen Artikel kaufen wollen, tatsächlich existiert: Fehlt das Impressum oder die Datenschutzerklärung, gibt es möglicherweise bereits negative oder überhaupt keine Erfahrungsberichte im Netz, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fake-Shop. Sie sollten auch skeptisch werden, wenn nur Vorkasse angeboten wird. Nutzen Sie, wenn möglich, Online-Shops, die eine Bezahlung auf Rechnung sowie die Rücknahme von Waren anbieten. SiBa rät, misstrauisch bei viel zu niedrigen Preisen zu sein. Diese sind bereits ein Indiz für einen Betrugsversuch. Wenn Sie bereits eine Bestellung bei einem Fake-Shop ausgelöst haben, machen Sie Screenshots (Bildschirmaufnahmen) und gehen sie mit diesen Beweisen zur Polizei, um Anzeige zu erstatten.

Weitere Tipps für den sicheren Einkauf im Netz gibt es im DsiN-Ratgeber "Online einkaufen und bezahlen - Sicher shoppen" und beim DsiN-Digitalführerschein (DiFü). Weiter unten finden Sie die Links zu den Angeboten.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen