Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 28.04.2023 - 10:30

SiBa-News

Hackerangriff auf Krankenkassen - IT-Dienste teilweise wieder online

Dass Cyberkriminelle auch vor sensiblen Bereichen unserer Gesellschaft nicht zurückschrecken, zeigt ein Angriff auf den IT-Dienstleister Bitmarck diese Woche. Das Unternehmen aus Essen versorgt über 80 Krankenkassen in Deutschland mit IT-Dienstleistungen wie die Prüfung der Zuzahlungsbefreiung von Patient:innen, die elektronische Patient:innenakte (ePA), den elektronischen Arztbrief und die Zustellung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Betroffen waren und sind teilweise noch gesetzliche Krankenkassen und verschiedene Betriebskrankenkassen wie die DAK, Audi BKK, BAHN-BKK, BKK Miele, BKK Pfalz, Bosch BKK, hkk, pronova BKK, Siemens BKK, IKK, mhplus, BMW BKK, BKK VBU, vivida bkk und die IKK Classic. 

Der Angriff hatte zur Folge, dass Bitmarck IT-Dienste vom Netz nehmen musste, sodass zahlreiche Krankenkassen und Praxen keine digitalen Dienste mehr nutzen konnten. So wurden diese Woche wieder zahlreiche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen per Hand ausgestelllt. Zahlreiche Krankenkassen waren nicht erreichbar. Die Website von Bitmarck wurde ebenfalls angegriffen und konnte nicht aufgerufen werden.

Inzwischen gibt es eine Entwarnung: Einige Dienste hat Bitmarck teilweise wieder hochgefahren, teilweise ist noch mit Einschränkungen zu rechnen, insb. bei der elektronischen Patient:innenakte. Der Datenaustausch bei der eAU soll wieder funktionieren. 

Hier handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Bereits im Januar wurde  der IT-Dienstleister Bitmarck angegriffen. Damals sind sensible Daten von über 300.000 Patient:innnen abgeflossen. In diesem Fall seien keine Daten geraubt worden, so Bitmarck.  

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wie digital das Gesundheitssystem heute funktioniert. Der DsiN-Digitalführerschein hat daher eine Reihe von Beiträgen und eine Podcast-Folge zum Thema veröffentlicht, mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Sicherheitstipps. Mehr dazu in den Links.

Weitere Sicherheitshinweise

Achtung: Gefälschte IONOS-Mail droht mit Kontolöschung
Derzeit sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die den Anschein erwecken, von IONOS zu stammen. In der Nachricht wird behauptet, dass eine dringende Überprüfung und Aktualisierung des E-Mail-Kontos erforderlich sei, da es andernfalls gelöscht werde. Der Betreff der Mail lautet: „Löschbestätigung: Ihr E-Mail-Konto wird dauerhaft gelöscht.“ Auf den ersten Blick wirkt die Nachricht seriös, da... Mehr...
LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen